Der Männerchor Lohma-Nöbdenitz bei einem Auftritt in der KIrche Nöbdenitz (Foto: Wolfgang Göthe).
Der Männerchor Lohma-Nöbdenitz bei einem Auftritt in der KIrche Nöbdenitz (Foto: Wolfgang Göthe).

Der Männerchor Lohma-Nöbdenitz 1878 e.V. bestand über 130 Jahre, nur durch die Weltkriege unterbrochen, als zu wenig Sänger da waren. Inzwischen gibt es den Männerchor nicht mehr. Diese Seite steht als Andenken und historische Information weiterhin auf der Website:

Die wechselvolle Geschichte in unserem Lande hat auch die Vorzeichen für den Chor mehrmals verändert. Bis auf wenige Jahre in den 1920er und in den 1950er Jahren des vorigen Jahrhunderts war der Chor ein reiner Männerchor.

Die Sänger kamen aus vielen Orten unserer Umgebung, aus Lohma und Nöbdenitz, aus Thonhausen, Brandrübel, Grobsdorf und Ronneburg. Die engagierte Chorleiterin Frau Hackel stammte ebenfalls aus Ronneburg.

Der Chor lebte nach dem Motto:

Wo man singt , da lass dich ruhig nieder,
böse Menschen haben keine Lieder.

Aus der Geschichte des Männerchors

von links: Emil Müller, Franz Windisch und Hermann Tänzler
von links: Emil Müller, Franz Windisch und Hermann Tänzler

Den Männerchor Lohma – Nöbdenitz 1878 e. V. riefen im Mai des Jahres 1878 sangesfreudige Bürger des Ortes Lohma bei Schmölln als Arbeiter-Gesang-Verein (A.-G.-V.) ins Leben. Seit dieser Zeit existiert der Verein und auch der Chor ununterbrochen. Er hat eine wechselvolle Geschichte genommen. Als Männerchor gegründet hat er auch zeitweise als gemischter Chor gearbeitet. Auch sein Name änderte sich mehrfach. Aus dem Arbeiter-Gesang-Verein wurde 1933 der Männer-Gesangverein-Lohma, ihm folgte der Volkschor Lohma und der Männerchor Lohma.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 entschlossen sich die Vereinsmitglieder auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung für einen Neubeginn. Es wurde beschlossen, künftig den Namen Männerchor Lohma-Nöbdenitz 1878 zu führen, wobei der Gründungsort und das Gründungsjahr im Vereinsnamen mit enthalten sein sollten (Lohma und 1878). Der Verein wurde im Vereinsregister des Amtsgerichts Altenburg und als Mitglied im Thüringer Sängerbund aufgenommen, und in einer Satzung wird das Wirken des Vereins geregelt.

Vereinsfahne des Männerchores
Vereinsfahne des Männerchores Lohma-Nöbdenitz

Auch in seiner Mitgliederzahl wies der Verein große Schwankungen auf, was die wenigen überlieferten Dokumente belegen. Zur Zeit des 50-jährigen Vereinsjubiläums 1928 hatte der Verein eine Mitgliederzahl von über 100. Zum 75-sten Bestehen waren es circa 50 Mitglieder und zum 100sten Vereinsjubiläum konnte der Verein noch 28 Mitglieder registrieren.

Der Chor sang ein breites und buntes Repertoire. Es begann beim Opernlied über Volkslieder bis hin zur Gegenwartsmusik (Hits). Geprobt wurden vierstimmige Chorsätze, aber auch ein- und zweistimmige Lieder.

Der Chor sah seine Aufgabe in der Mitgestaltung des kulturellen gemeinnützigen Lebens. Er nahm an Sängertreffen teil und erfreute mit seinen Liedern die Menschen zu Dorf- und Heimatfesten.

Seit 1995 trägt der Verein die Zelter-Plakette für sein über 100-jähriges Wirken.
Seit 1995 trug der Verein die Zelter-Plakette für sein über 100-jähriges Wirken.

Für sein Wirken über mehr als einhundert Jahre wurde der Verein am 27. Mai 1995 vom Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringens im Auftrag des Bundespräsidenten mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet.